Marmeladensammlung

MARMELADEN AUS WILDFRÜCHTEN

Ich mag die aus Wildfrüchten gemachte Marmeladen sehr. Diese dominieren in meinem Sortiment. Brombeere, Maulbeere, Hornkirsche, Schlehdorn, Hagebutte, Weißdorn und wilde Reineclaude. Alles sind kleine und wertvolle Früchte. Man muss für sie einen großen Einsatz bringen – sie ernten sich ja gar nicht leicht. Es genügt, wenn wir nur nachdenken, wieviele kleine Beeren und Früchte  zur „Geburt” eines Glases Marmelade gebraucht werden. So ist es verständlich, warum es bei anderen oft verdünnt oder einfacher gemacht wird. Ich aber halte an meiner ursprünglichen Vorstellungen fest, und benutze für meine Marmeladen nur echte, unbehandelte, wilde Früchte. Wir können sie auch Bio-Marmelade nennen. Ich glaube daran, dass ich mich mit dieser Fleißarbeit abhebe. Wer meine Marmelade nur kostet, wird wissen, dass er oder sie von der Marmeladensammlung von Ági Schmidt genascht hat.

Bevor ich vergesse, es gibt noch etwas Einzigartiges: Nussmarmelade! Erstmal kann das komisch klingen, aber es ist kein anderes Obst mit Nuss angereichert und gekocht- was eher ein Dessertcreme wäre – sondern echte, wahre Nussmarmelade wie aus der Provence.  Die Nussmarmeladen-Fans müssen sie nun nicht mehr aus dem Ausland importieren, ich habe sie ja auch in meinem Sortiment. Die Marmeladesammlung von Ági Schmidt wurde durch einen neuen einzigartigen Geschmack erweitert.

KLASSISCHE MARMELADEN

Wenn wir über Die Marmeladensammlung von Ági Schmidt sprechen, dürfen die beliebten Sorten, wie Himbeere, Aprikose oder Pflaume, bei der Auswahl auch nicht fehlen. Ich fand es wichtig, dass ich auch in diesen Marmeladen etwas Besonderes verstecke, so habe ich Feige und Traube ausgewählt. Es gibt noch eine Obstmarmelade, die ich in die „vergessene Kategorie” ordnen würde, die kaum jemand kennt. Das ist die Mispelmarmelade. Bei der Zusammenstellung der Auswahl war wieder nicht die Menge das Wichtigste, sondern dass auch diese Marmeladen anders und dadurch einzigartig werden. Ob man sich damit Zeit lassen soll? Ja, klar! Dass dies eine Arbeit bis ins kleinste Detail ist? Kein Problem! Ob man sie lange kochen sollte, zum Beispiel Pflaume sogar einen ganzen Tag lang? Ja, natürlich, ich möchte ja Marmelade kochen… duftige dichte Pflaumenmarmelade, mit 100% Fruchtgehalt.

GOURMET

Es gibt so viele besondere Geschmäcke, so viele vergessene Früchte, fantastische Gewürze und Blüten in der Natur. Das gab mir die Idee, einige beliebte Kombinationen herzustellen, für die Feinschmäcker, wie ich es auch bin. In dieser Serie haben auch die Blumen einen Platz bekommen: es gibt Marmeladen mit Lavendel, Kamille und Holunderblüte. Gourmet, es werden also auch einige Gewürze genutzt. Ab und zu kommt ein bisschen Minze, Vanille oder Zimt in die Marmeladen. Außerdem gibt es auch Marmeladen, die ich mit einem Tropfen Alkohol verfeinere. Und ja, ich weiß, ich kann auch die Schoko-Fans nicht vergessen.

Gourmet-Serie. Wenn ich irgendwie zusammenfassen sollte, was diese Marmeladen anders macht, was sie von den anderen unterscheidet, würde ich die Kombinationen, die Zutaten und die Proportionen nennen. Erfrischend, skrurril, zwangslos. Eine nagelneue Welle. Diese Kombinationen sind sehr speziell, es lohnt sich, auf dem neusten Stand meiner Seite zu bleiben, da es immer etwas neues Spannendes gibt.

GRANDMA

Als ich Kind war, habe ich immer gefühlt, dass meine geliebte Oma die beste Marmelade der Welt macht. Zum Glück wurde ihre wundervolle, handgeschriebene Rezeptsammlung in der Familie wie ein Schatz gehütet. Heutzutage beherrsche ich dieses Wissen. In dieser Marmeladenserie können etwas süßere, traditionelle Geschmäcke gefunden werden. Solche, von denen schon ein Löffel als ein komplettes Dessert gilt. Hier dominieren die klassischen Früchte, die Phantasie tritt in den Hintergrund.

Die Zutaten sind sorgfältig gemessen, präzise dosiert und die Marmeladensorte ganz leicht zu erkennen. Wenn wir uns das Glas anschauen, ist es leicht herauszufinden, von welchem Obst die Marmelade gemacht ist, da sich in der Marmelade Stückchen der Frucht befinden. Erdbeere, Himbeere, Pfirsich, Aprikose, Pflaume, nicht zu fein passiert und gekocht. Ich behandle die Früchte noch vorsichtiger als die übrigen, damit die Sorte zu erkennen ist, sowohl durch die Farbe als auch durch die Form – und das macht die Marmelade so echt, so wertvoll, so unverkennbar. Sorten, bei denen einem plötzlich die Marmelade von der Oma einfällt.